*Konzert-Update Das Konzert 
„Oud & Klavier — Dialog zwischen den Welten“ findet nun mit 
Shaul Bustan (Oud, Gesang, Percussion) und 
Ninon Gloger (Klavier) statt.
Freuen  Sie sich auf einen faszinierenden Abend voller Improvisationen und  Eigenkompositionen von Shaul Bustan – eine Begegnung von Orient und  Okzident, in der sich klassische Avantgarde, Weltmusik, Jazz und freie  Improvisation zu einer einzigartigen Klangsprache verweben.
Alle Infos hier
 
Liebe Gäste der Jüdischen Volkshochschule, 
 
 
in unserem Wintersemester 2025/26 bieten wir Ihnen neben unseren Kursen wieder ein abwechslungsreiches Kulturprogramm.
Der Oktober beginnt mit einem wunderbaren Konzert zu Ehren Werner Richard Heymanns: Meta Hüper, Maximillian Nowka und Tal Balshai (Klavier) präsentieren seine Kabarettchansons für die »Wilde Bühne« und beziehen auch Texte von Zeitzeugen ein. 
Ebenfalls im Oktober laden wir Sie zu einer Sonntagsmatinee mit Jacques Schuster, Chefredakteur der WELT AM SONNTAG und Dr. Hermann Simon, langjähriger Direktor des Centrum Judaicum, auf den Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee ein. Jacques Schus- ter wird aus seinem Buch »Im raschelnden Laub der Vergangenheit« lesen. Im anschließenden Gespräch können sie viel Interessantes über den zweitältesten jüdischen Friedhof Berlins erfahren. 
Zudem haben wir noch einen Abend mit Tanya Raab für Sie im An- gebot, die aus ihrem Buch »Schalom zusammen« liest.
Im November finden die 38. Jüdischen Kulturtage in Berlin statt, zu denen wir Sie jetzt schon recht herzlich einladen möchten. 
Im Dezember präsentieren wir Ihnen das Konzert »Oud und Klavier – Dialog zwischen den Welten«. Die Oud ist eine arabische Laute und der Oud-Spieler Shaul Bustan und die Pianistin Shirel Yegudayev werden außergewöhnliche Melodien für Sie zaubern. 
Im Januar setzen wir eine wichtige Tradition fort: Zusammen mit dem Italienischem Kulturinstitut begehen wir mit einer moderier- ten Lesung den 81.Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. 
Im Februar zeigen wir den Dokumentarfilm »Der 7. Oktober, die Stadt und das Leben – Jüdisch in Deutschland«, der verdeutlicht, wie stark das Leben von Juden und Jüdinnen seit dem 7. Oktober 2023 von antisemitischen Anfeindungen geprägt ist. 
Im März haben wir schließlich noch das Theaterstück »There is only one solution – Call the Police« und die Buchvorstellung »Meine deut- sche Geschichte« von Mihail Groys auf dem Programm.
Das Team der Jüdischen Volkshochschule wünscht ihnen Schana Towa – ein glückliches und gesundes 5786! 
Ihre
 Sara Nachama...................................Ihr
 Ilan Kiesling
Kulturdezernentin
und...............................Leiter Kommunikation
und
Mitglied des Vorstands..............................kommissarischer Leiter
der Jüdischen Gemeinde............................der Jüdischen Volkshochschule
zu Berlin....................................................Berlin

.......................................
